Neuer Vorstand nimmt Arbeit auf
Seit dem 1. November 2025 hat der SV Babelsberg 03 einen neuen Vorstand. Nachdem Katharina Dahme und Kristian Kreyes den Vorsitz zum 31. Oktober niederlegten, endete die Amtszeit des zuvor amiterenden Vorstands mit den weiteren Mitgliedern Paul Bachmeyer, Wolfgang Hadlich, Katja Herzberg, Thoralf Höntze und Isabelle Vandré. Daraufhin hat der Aufsichtsrat gemäß Vereinssatzung neue Vorsitzende und weitere Vorstandsmitglieder berufen.
Die neue Doppelspitze bilden Paul Bachmeyer und Katja Herzberg, die bereits dem vorigen Vorstand angehörten. Paul Bachmeyer bleibt neben dem Co-Vorstandsvorsitz für den sportlichen Bereich (Fußball, erste Mannschaft, Nachwuchs) in Verantwortung. Katja Herzberg wird neben dem Co-Vorsitz weiter die Bereiche Presse, Kommunikation und neu Fanbelange bearbeiten. Auch Thoralf Höntze bleibt dem Gremium in seinem Tätigkeitsfeld Marketing und Corporate Social Responsibility erhalten. Neu dazu kommt Martin Neubert für die kaufmännische Steuerung und den Bereich Leistungssport, wo er mit seiner Kompetenz und Erfahrung bei der sportlichen Ausrichtung unterstützt. Daniel Schüle ist neuer Schatzmeister. Saskia Kirf verantwortet den Bereich Ehrenamt und Breitensport, Helma von Zadow ist für digitale Medien und Kampagnen zuständig.
Frank Christian Hinrichs, Vorsitzender des Aufsichtsrats des SV Babelsberg 03, sagt: „Als Aufsichtsrat freuen wir uns, mit Katja Herzberg und Paul Bachmeyer eine neue Doppelspitze für den Vorstandsvorsitz gefunden zu haben, die viel Erfahrung in und mit unserem Verein mitbringt. Die Verstärkung durch neue Vorstandsmitglieder in den wichtigen Bereichen Finanzen, Kommunikation und Mitgliedschaft / Ehrenamt soll den Weg der Professionalisierung fortsetzen, den der Verein unter den ausgeschiedenen Vorsitzenden Katharina Dahme und Kristian Kreyes eingeschlagen hat. Ihnen und allen weiteren bisherigen Vorstandsmitgliedern danken wir außerordentlich für ihr langjähriges und wertvolles Engagement für den SVB.“
Kurzvorstellung der alten und neuen Gesichter
Katja Herzberg Foto: Sebastian Gabsch
Katja Herzberg
„Mit neu gewonnenen Expertisen wollen wir an die Weichenstellungen der letzten Jahre anknüpfen. Damit dies gelingt, werden wir die enge Abstimmung mit den Vereinsgremien, Fans und Unterstützer:innen suchen, um gemeinsam die bestmögliche Entwicklung für unseren SVB zu erreichen.“
Katja Herzberg, Jahrgang 1984, ist Wahl-Babelsbergerin. Sie lebt seit 2016 mit Partner und Tochter im Kiez, ist aber schon einige Jahre mehr mit dem SVB als Fußballfan verbunden. Im Januar 2025 wurde sie in den Vorstand berufen und übernahm den Bereich Kommunikation. Hauptberuflich ist Katja Herzberg aktuell bei Amnesty International in Deutschland als Pressesprecherin tätig.
Paul Bachmeyer Foto: Sebastian Gabsch
Paul Bachmeyer
„Wir tragen den SVB im Herzen und wollen genau das sprechen lassen – indem wir unser Amt nahbar und verantwortungsvoll ausüben. Wir wollen wachsen – in unseren Strukturen und im Gefühl des Miteinanders, indem wir das Hauptamt stärken und das Ehrenamt wertschätzen.“
Paul Bachmeyer, wohnhaft in Potsdam, kam zum SVB als Nachwuchsspieler im Alter von 16 Jahren und bewohnte das vereinseigene Internat. 2024 wurde er in den Vorstand berufen, nachdem Paul Bachmeyer bereits im Aufsichtsrat und im Nachwuchsausschuss aktiv war. Der studierte Betriebswirt ist in der Inneneinrichtung tätig und führt ein Unternehmen als Geschäftsführer.
Thoralf Höntze Foto: Sebastian Gabsch
Thoralf Höntze
„Auch im neu berufenen Gremium werde ich weiterhin die Themen Marketing und Corporate Social Responsibilty verantworten und den Fokus auf eine gesellschaftlich verantwortungsvolle Vermarktung unseres Vereins legen.“
Thoralf Höntze stammt aus Potsdam und ist bereits seit März 2003 für den SV Babelsberg 03 tätig. Nach dem damaligen Insolvenzverfahren übernahm er den Wiederaufbau des Marketing- und Sponsoring-Bereichs. Als einziges Vorstandsmitglied ist Thoralf Höntze zugleich fest angestellter Mitarbeiter des Vereins und verantwortet die Bereiche Marketing und Corporate Social Responsibility. Er nimmt damit eine Scharnierfunktion zwischen Geschäftsstelle und Vorstand ein, dem er seit Ende 2017 angehört.
Saskia Kirf Foto: Sebastian Gabsch
Saskia Kirf
„Im Vorstand möchte ich mich vor allem für die Bereiche Breitensport und Ehrenamt einbringen – ohne Ehrenamt geht bei Nulldrei nichts, das ist unsere Basis und verdient Anerkennung und Unterstützung.“
Saskia Kirf wurde 1987 in Potsdam geboren und lebt mit Partner und Kind in Babelsberg. Seit zehn Jahren arbeitet sie für einen Zeitungsverlag in Potsdam. Abgesehen von Fußball und Nulldrei interessiert sich Saskia Kirf für gutes Essen und Quizzen.
Martin Neubert Foto: Sebastian Gabsch
Martin Neubert
„Ich möchte mit meiner sportlichen und beruflichen Expertise dazu beitragen, dass bestehende Strukturen gesichert und weiterentwickelt werden. Nulldrei soll für attraktiven Fußball, eine familiäre Atmosphäre und eine lebendige Fankultur stehen!“
Martin Neubert wurde am 30.10.1980 in der Wilhelm-Pieck-Stadt Guben geboren. In Potsdam lebt er seit 2007 und ist aktuell Geschäftsführer eines freien Trägers der Kinder- und Jugendhilfe. Martin Neubert ist ein Kind des Sports und hat u.a. beim SVB Fußball gespielt und sich im Nachwuchs engagiert.
Daniel Schüle Foto: Sebastian Gabsch
Daniel Schüle
„Für die nachhaltige Weiterentwicklung unseres Vereins sind gesunde Finanzen die Basis. Ich möchte mit meiner Erfahrung unterstützen, transparente Entscheidungsgrundlagen sicherzustellen und Nulldrei auch künftig finanziell solide aufzustellen.“
Daniel Schüle, Jahrgang 1975, wohnt seit zwölf Jahren in Babelsberg und ist dem SVB seitdem verbunden. Beruflich kümmert er sich als Geschäftsführer der Deutschen Verkehrswacht und ihres Verlages um Finanzen und Organisation eines großen Ehrenamtsverbands und thematisch um sicheren Straßenverkehr.
Helma von Zadow Foto: Sebastian Gabsch
Helma von Zadow
„Ich bin mit Fußball und Haltung groß geworden – beides finde ich beim SVB wieder, mit all seinen Menschen, Geschichten und dieser besonderen Gemeinschaft. Deshalb engagiere ich mich hier.“
Helma von Zadow ist in Potsdam aufgewachsen. Über ein Fußballstipendium ging sie in die USA, wo sie Kommunikationsmanagement studierte. Seit vielen Jahren arbeitet Helma von Zadow im internationalen Sportmarketing mit Fokus auf Fußball, zuletzt bei der UEFA, wo sie die Social-Media-Kanäle der Women’s Champions League und der Women’s EURO verantwortete und an mehreren Europameisterschaften mitwirkte. Mit ihrer Erfahrung im Marketing und in der digitalen Kommunikation möchte sie nun dazu beitragen, den SV Babelsberg 03 über den Kiez hinaus als werteorientierten, progressiven Verein sichtbar zu machen.
Neustrukturierung und Ziele des Vorstandes für die nächste Legislatur (03 Jahre)
„Wir tragen den Verein im Herzen und wollen genau das sprechen lassen – indem wir unser Amt nahbar und verantwortungsvoll ausüben. Wir wollen wachsen – in unseren Strukturen und im Gefühl des Miteinanders, indem wir das Hauptamt stärken und das Ehrenamt wertschätzen.“
Spieltage sind Feiertage – auf dem Platz und auf den Rängen
Der Nachwuchs ist unser Fundament. Ein Ziel ist daher, die aktuell bereits guten Rahmenbedingungen für eine landesweit sehr gute Ausbildung des Fußball-Nachwuchses weiterzuentwickeln – damit wir noch mehr Eigengewächse wie Marko Perovic und Ardahan Yilmaz im Karli spielen sehen. Das soll die Regel werden und nicht mehr die Ausnahme bleiben. Wir wollen mehr „aus dem Kiez ins Karli“. Eine gute Kaderstruktur und nachhaltige Personalentscheidungen sollen den sportlichen Erfolg mit der ersten Männermannschaft zurückbringen. Ziel ist weiterhin, emotionalen Offensivfußball zu zeigen. Dafür müssen die entscheidenden Zahnräder ineinander greifen und der erforderliche Fortschritt kontinuierlich überprüft werden. Wir führen unterschiedliche Kompetenzen zusammen, um die notwendigen Entscheidungen mit Substanz treffen zu können. Dafür braucht es vertrauensvolle Teamarbeit in der sportlichen Leitung. Der Vorstand schafft dafür die nötigen Voraussetzungen und begleitet den Bereich mit vereinten Kräften.
Für die Optimierung von Trainingsbedingungen, des Spieltagserlebnisses und zur Erfüllung unseres Auftrags für die Stadt ist die Instandhaltung und Modernisierung des Karli eine tragende Säule. Wir wollen zeitnah den Kunstrasenplatz mit Förderhilfe erneuern und perspektivisch den Bereich hinter der Gegengerade durch Anbauten vielfältig nutzbar machen. Im Sinne der Inklusion hat der barrierearme Zugang zur Haupttribüne Priorität bei der Weiterentwicklung unseres Stadions. Das Projekt Rampe für Rollstuhlfahrer:innen schreitet bereits in der Planung voran.
Sportverein mit Haltung – und Größe
Die finanzielle Gesundheit des Vereins steht für uns an erster Stelle. Ein solider wirtschaftlicher Kurs, der strategische Einsatz unserer begrenzten Mittel und kontinuierliche Selbstüberprüfung bilden die Basis für nachhaltiges Wachstum. Wir wollen die im letzten Jahr in der Geschäftsstelle etablierten Strukturen festigen und uns technisch wie personell weiter nachhaltig aufstellen. Dazu gibt es im neuen Vorstand insbesondere beim Schatzmeister, aber auch bei weiteren neuen Gremienmitgliedern, viel Sachverstand.
Immer wieder kommen auch Sondereffekte zum Tragen. Diese wollen wir greifbar machen – nach innen und außen. Dafür braucht es viel Dialog und ein gemeinsames Verständnis über Potenziale. Sondereffekte entstehen primär durch sportlichen Erfolg, aber auch im Ausbau der Rahmenbedingungen, in den Abteilungen und im Vereinsleben, im Merch und in den Mitgliederzahlen. Dafür haben wir uns im Vorstand breit aufgestellt, um in möglichst allen Bereichen eine Entwicklung voranzutreiben.
In den Bereichen Frauen/Mädchen-Fußball und den weiteren Abteilungen bedeutet dies etwa: Ansprechbarkeit gewährleisten, Entwicklung in den Bereichen unterstützen von Erfahrung untereinander profitieren. Wir wollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Kiez für Sport und Aktivität im Verein begeistern. Ehrenamtliche, die Nulldrei unterstützen, leisten nicht nur einen Dienst am Verein, sondern auch an der gesamten Stadtgesellschaft.
Engagement gibt es aber auch weit über den sportlichen Bereich hinaus. Nicht zuletzt ist dank vieler ehrenamtlich aktiver Unterstützer:innen die Ausgestaltung unserer Heimspiele in der Regionalliga (und darüber hinaus) einmalig. Den Nulldrei-Charme, aber auch die Professionalität und Authentizität wollen wir erhalten und fördern. Auch hier müssen wir perspektivisch Nachwuchs begeistern, sich für die SVB-Gemeinschaft und das Erlebnis Fußball einzusetzen.
Gleiches gilt immer für unsere Sponsor:innen, die die Entwicklung der letzten Jahre nicht nur mitgetragen haben, sondern immer wieder Ermöglicher von Innovation und neuen Projekten sind. Diese Unterstützung braucht unser Verein weiterhin. Warum es sich lohnt, sich bei uns zu engagieren, wollen wir noch mehr Unternehmen und Organisationen verdeutlichen.
So vielfältig die Möglichkeiten sind, unseren Verein zu unterstützen, so klar ist aber auch, dass der größte Fußballklub einer Landhauptstadt mehr Mitglieder haben kann. Der SVB braucht mehr und wir wollen mehr – mehr Dauerkarten, mehr Menschen im Karli, mehr Mitglieder und Aktive in den Abteilungen sowie Unterstützer:innen in der Ferne. Wir glauben an das Potenzial dafür und werden unsere Angebote schärfen. Dies muss über die ohnehin geplante Familienmitgliedschaft hinausgehen.
Strahlkraft entfalten – über den Kiez hinaus
Klar ist und bleibt: Der SVB ist nicht nur ein Kiezverein. Mit unserem Engagement für eine solidarische und weltoffene Gesellschaft wirken wir weit über die Grenzen von Babelsberg und Potsdam hinaus. Dieses Selbstverständnis ist für uns im Vorstand Antrieb und Verantwortung zugleich. Unsere Fans machen uns da viel vor – wir brauchen sie weiterhin als Motor, nicht nur bei Spielen der ersten Mannschaft, sondern auch, um uns als Stimme gegen Missstände Gehör zu verschaffen, sei es in gesellschaftspolitischen Fragen – wenn etwa die Menschenfeinde drohen, die Macht zu übernehmen oder im Sport – Stichwort Verbandsstrafen und Aufstiegsreform. Hier hat die Vernetzungsarbeit mit Fanszenen und Vereinen aus mittlerweile ganz Deutschland in den letzten Monaten ein Fundament erschaffen, das dringend erforderliche Entwicklungen mittragen soll. Diese Themen wollen wir begleiten und auch hier unseren Einsatz zeigen.
Unser Verein in all seinen Facetten hat einen unschätzbaren Wert – diesen wollen wir schützen und den SV Babelsberg 03 mit Herz und Verstand in die Zukunft zu führen.
