Buchlesung: „Juden auf dem Platz, Juden auf den Rängen"
Buchpräsentation mit Autorenlesung & Gespräch: „Juden auf dem Platz, Juden auf den Rängen“ – Ruben Gerczikow & Monty Ott Datum: Donnerstag, 6. November 2025
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: VIP-Lounge, Karl-Liebknecht-Stadion Babelsberg, Karl-Liebknecht-Straße 90, 14482 Potsdam
Die Veranstaltung findet unter der Schirmherrschaft von Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, statt.
Der Sammelband „Juden auf dem Platz, Juden auf den Rängen“ erzählt jüdische Lebenswirklichkeiten im Fußball und bringt Stimmen aus Deutschland und Israel zusammen. Er berichtet über jüdische Spieler:innenbiographien, Fankultur sowie Erfahrungen von Solidarität, Erinnerung und auch Antisemitismus. Ruben Gerczikow und Monty Ott geben in der Lesung Einblicke in Geschichten von Freundschaft, Verantwortung und Zugehörigkeit im Stadionalltag. Dabei wird auch die Vereinsgeschichte von Babelsberg 03 aufgegriffen – als Ausgangspunkt für ein offenes Gespräch über Haltung, Erinnerungskultur und Zivilcourage. Zum Abschluss laden wir zum Austausch bei einem kleinen Empfang ein.
Die Veranstaltung ist Teil der Themenwoche Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg 2025, die von der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg vom 3. bis 9. November organisiert und ausgerichtet wird. Im gesamten Bundesland laden über 40 Veranstaltungen von Kooperationspartnern, engagierten Einzelpersonen und Initiativen dazu ein, jüdisches Leben in seiner Vielfalt sichtbar zu machen.
VERANSTALTER SV Babelsberg 03, Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung & Fachstelle Antisemitismus Brandenburg
oder via E-Mail an: fachstelle.antisemitismus@kiga-brandenburg.org
BUCH
Kaleidoskop-Woche
Biographische Angaben zu Monty Ott:
Monty Ott ist Politik- und Religionswissenschaftler sowie politischer Schriftsteller. In seinen Arbeiten setzt er sich mit Antisemitismus, Erinnerungskultur, Intersektionalität und Queerness auseinander und bringt neue Perspektiven in gesellschaftliche Debatten ein. Mit seinem viel beachteten Essay „Inzwischen ist es kalt geworden“, veröffentlicht in DIE ZEIT Anfang 2023, lieferte er eine prägnante Analyse des Antisemitismus in linken Bewegungen – und nahm damit Entwicklungen vorweg, die nach dem 7. Oktober 2023 verstärkt in den Fokus rückten. Seit über einem Jahrzehnt engagiert er sich aktiv in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit. Derzeit arbeitet er an seiner Dissertation zur „Queeren jüdischen Theologie“.
Foto: Elias Keilhauer
Biographische Angaben zu Ruben Gerczikow:
Ruben Gerczikow ist Autor und Publizist. Er recherchiert zu antisemitischen Strukturen im analogen und digitalen Raum. In der Vergangenheit hat er bereits für zahlreiche Print- und Onlinemedien in Deutschland geschrieben. Seine Veröffentlichungen behandeln die Themenfelder Antisemitismus, Rechtsextremismus, Islamismus und jüdische Gegenwart. Das Medium Magazin wählte ihn 2025 zu den „Top 30 bis 30" Nachwuchstalenten des Landes.
Foto: Robert Poticha
Zu ihren gemeinsamen Veröffentlichungen:
Anfang 2023 veröffentlichten beide den Reportageband „Wir lassen uns nicht unterkriegen“ – Junge jüdische Politik in Deutschland (Hentrich & Hentrich). Im September 2025 erscheint ihr zweites gemeinsames Werk, der Sammelband „Juden auf den Plätzen, Juden auf den Rängen“ im Verlag Die Werkstatt.
